Farahnaz Sadidi (TU Dresden) gestaltete bereits zum dritten Mal an der PH Wien zwei Tage, einen Vormittag und einen Nachmittag. Zu Beginn informierte sie uns in einem breit angelegten Power-Point-Vortrag über die neuesten Entwicklungen in ihrem Spezialgebiet, der Physik-Didaktik. Dabei kamen auch einige ihrer jüngsten Forschungsergebnisse zur Sprache, in denen es um die sinnvolle Einbindung von Experimenten in den Physikunterricht ging. Ziel ist hierbei ein maximaler Verständnisgewinn bei den Schülerinnen und Schülern durch das Experiment und die Vermeidung von bloßem Aktionismus.
Die European Researchers‘ Night ist ein Mega-Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet, so auch in Wien am 27. September 2019 von 15 bis 24 Uhr an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Bewerbt euch jetzt für die zweite Auflage der „Climate Detectives“! Auch heuer fordert die ESA wieder SchülerInnen im Alter zwischen 8 und 15 Jahren auf, „etwas zu bewirken“. Es soll ein lokales Klimaproblem identifiziert und anhand von Satellitenbildern und selbst durchgeführten Messungen vor Ort untersucht werden. Ziel ist es, die eigene Community darauf aufmerksam zu machen und einen Vorschlag zur Überwachung oder Reduktion des Problems zu entwickeln.
Im Rahmen einer österreichweiten Zusammenarbeit von Didaktiker*innen und Fachwissenschaftler*innen der Pädagogischen Hochschulen ist es uns gelungen, den Fokus auf den Sachunterricht in Österreich zu lenken. Das Resultat ist die eben erschienene Publikation Neuböck-Hubinger, Brigitte; Steiner, Regina; Holub, Barbara; Egger, Christina (Hrsg.)
Im Wintersemester 2019/20 starten die Universitätslehrgänge Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen. Im Fokus steht die Weiter-entwicklung von fachdidaktisch qualifizierten BeraterInnen, die fachbezogene Prozesse im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung professionell begleiten. Es werden vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und dem Institut für Schulentwicklung der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule gemeinsam in Kooperation vier Universitätslehrgänge durchgeführt:
Die Naturwissenschaft hat es dem Menschen ermöglicht, Techniken zu entwickeln, die mancherorts immensen Wohlstand hervorgebracht haben. Aber zu welchem Preis! Irgendwo scheinen wir mit diesem absurd und extrem ungerecht verteilten Wohlstand in eine falsche Richtung abgebogen zu sein. Einige unserer naturwissenschaftlich entwickelten Techniken haben uns nun, wie sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Welt in nie zuvor gesehener Einigkeit sicher sind, an den Rand des Untergangs manövriert. Der Klimawandel ist menschgemacht
Jetzt anmelden: IMST-Tagung 2019 am 24.9. und 25.9.2019. Die diesjährige IMST-Tagung wird unter dem Themenschwerpunkt „Vernetzung zwischen den MINDT-Fachdidaktiken“ ausgerichtet. Im Fokus der Tagung steht die interdisziplinäre Vernetzung unter den MINDT-Fächern, wobei auf aktuelle, von den Fachdidaktiken eingebrachte Themenbereiche aber auch auf Schnitt- und Nahtstellenfragen Bezug genommen wird. Welche Rolle spielt die fächerübergreifende Vernetzung in den MINDT-Fachdidaktiken, welche Chancen und Herausforderungen bilden dabei den Schwerpunkt, aber auch der Umgang mit einzelnen Themen wie Sprache, Digitales, Nachhaltigkeit oder Schnittstellen und deren Gemeinsamkeiten stehen zur Diskussion bzw. zum Wissensaustausch bereit.
Im Zuge der viertägigen Fortbildung werden die TeilnehmerInnen in ihrem Engagement in Bezug auf die UN-Ziele der Nachhaltigkeit (SDGs), Klimaschutz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bestärkt und mit Werkzeugen ausgestattet, um gesellschaftliche und ökologische Veränderung positiv mitzugestalten. Es geht nicht darum sämtliche Probleme dieser Welt zu lösen, sondern im Bewusstsein über die eigenen Fähigkeiten und Potenziale zu handeln. Durch vielfältige Methoden und den Austausch in der Gruppe gewinnen die TeilnehmerInnen Klarheit darüber, wie diese Veränderung gelingen kann.
Von 24. – 26. April 2019 fand in Wien der 15. Europäischen Kongress des Verbandes der Chemielehrer/innen Österreichs zum Thema „ALLES ⇄ CHEMIE – nachhaltig und innovativ” statt, unter der Leitung von Dr. Ralf Becker, Präsident des VCÖ.
Naturwissenschaft erhebt den Anspruch auf Erklärung der Welt, technische Bildung auf die Erhaltung der Fähigkeit, aus dieser Nutzen zu ziehen. Eine plausible Darstellung. Wenn auch eine plump simplifizierte und unvollständige. Da ist zum einen die Welt, die sich stets jeglichen endgültigen Erklärungen entziehen wird. Dann sind da jene Kräfte, die mit Wissenschaft nicht nach Wahrheit suchen, sondern Wahrheit erzeugen wollen; die mit ihrem Geld keine Forschungsprojekte bezahlen, sondern Forschungsergebnisse bestellen. Und nicht zuletzt ist da das Standardmodell der Teilchenphysik, das einst auszog, um den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, und heute kaum noch Protagonisten hat, die die schiere Existenz eines solchen ernsthaft behaupten würden. Lesen Sie bitte weiter!