ZAG NAWI News

21. März 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mehr

Wunder Neuland

15. März 2019

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Ob am erstaunlichen Genom des Oktopus oder am Teilchenbeschleuniger in CERN, in Phytopharmakognosie oder Astronomie geforscht wird, der stete Fluss an revolutionären neuen Erkenntnissen aus dem Universum und seine Widerspiegelung in alltäglichen Anwendungen der Zivilgesellschaft, der den Menschen Smartphones und Raumflugzeuge verschafft hat … Hier finden Sie den Newsletter der technischen und naturwissenschaftlichen Bildung

mehr

13. Internationale Tagung Hochschullernwerkstätten 12.-14.02.2020 an der PHW

19. Februar 2019

Die diesjährige 12. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten fand an der Freien Universität Brixen (Südtirol) statt.  Das Thema der Tagung war Spielen – Lernen – Arbeiten. HochschullernWERKstätten zwischen Kooperation und Kollaboration. Das Programm war vielfältig und spiegelte die unterschiedlichen Zugänge zu Lernwerkstätten und die damit einhergehenden Projekte und Forschungsansätze an Hochschulen wider.

mehr

Unterrichtsmaterialien zum Weltall

7. Februar 2019

ESERO (European Space Education Resource Office) ist ein Projekt der Europäischen Weltraumagentur ESA und Bildungspartnern in verschiedenen europäischen Ländern zur Förderung des Interesse der Jugend an naturwissenschaftlichen Fragestellungen (MINT-Fächer in der Grund- und Sekundarschulbildung). ESERO Österreich ist im Auftrag von ESA und FFG/bmvit seit 2016 im Ars Electronica Center Linz aktiv.

mehr

Science Education Day

5. Februar 2019

Der Science Education Day ist eine jährliche Veranstaltung für Lehrkräfte, WissenschaftlerInnen und alle, die Interesse an
Wissenschaftskommunikation haben. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung umfasst nationale und internationale
Perspektiven auf „Forschendes Lernen“. Es werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die sofort im Unterricht umgesetzt werden
können. Die Teilnahme an der Veranstaltung zählt als LehrerInnenfortbildung (Anmeldung möglich über PH Niederösterreich und PH Wien)

mehr

Die neuen Maschinen

5. Februar 2019

Modernes Lehren und Lernen hat dieser Tage Hochsaison: Es wird höchst erfolgreich geforscht an neuen Methoden des Unterrichts, ständig besser werden Infrastruktur und Angebot, immer präziser möchte man in das auszubildende Gehirn vordringen und dort die fürs Leben gedachten Informationen absetzen. Dabei ist die Größe der Bedeutung von persönlich erfahrbaren Inhalten der Kern eines vorausgaloppierenden Erfolgskonzepts. Man nennt das Prinzip auch etwas ungelenkt „hands-on“. Genau diesem sind große Teile unseres neuen Newsletters gewidmet.

mehr

Didaktik Live: Forschendes Lernen in der Forscher/innenwerkstatt

25. Januar 2019

Am 16.11.2018 fand in der Forscher/innenwerkstatt, in Kooperation mit der PVS, eine Didaktik Live Veranstaltung statt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Forschend Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule arbeiteten die Kinder der 2.b am Nachmittag zum Thema „Mischen und Trennen von Stoffen“. Im Fokus der Unterrichtseinheit stand die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit wasserlöslichen und nichtwasserlöslichen Flüssigkeiten und Stoffen aus der unmittelbaren Lebensumwelt der Kinder. Die Studierenden der Veranstaltung hatten die Möglichkeit zuerst zu hospitieren und anschließend die Arbeit der jungen Forscherinnen und Forscher in den Kleingruppen zu beobachten und zu begleiten.

mehr

Teilnahme des RECC am Forschungs- und Vernetzungsnachmittag der AECCs

25. Januar 2019

Am 11.01.2019 veranstalteten die AECCs Biologie, Chemie und Physik ihren zweiten Forschungs- und Vernetzungsnachmittag zu dem dieses Mal auch VertreterInnen der Pädagogischen Hochschule Wien gekommen waren. Ziel war es, aktuelle Forschungsprojekte in Form von Postern vorzustellen und zu diskutieren, um mögliche Synergien zu identifizieren und einander mit den jeweils unterschiedlichen Expertisen zu unterstützen. Insgesamt wurden 12 Poster präsentiert und ausführlich diskutiert.

mehr

Chemiesymposium

22. November 2018

Univ. Prof. Dr. Gisela Lück hält fest, dass  Grundschulkinder nicht nur an naturwissenschaftlichen Themen interessiert sind, sie haben zudem das Bedürfnis, handlungsorientiert zu lernen, etwas mit den eigenen Händen zu begreifen und am Ende einer Tätigkeit ein Ergebnis im wahrsten Sinne des Wortes ‚in der Hand zu halten. In unterschiedlichen Workshops, die von Dr. Marina Brusdeilins,  Dr. Heidrun Geller, Dipl. Päd. Berit Bachmann sowie Dr. Susanne Jaklin-Farcher und Dr. Christian Nosko durchgeführt werden, wird diesem handelnden Ansatz Rechnung getragen.

mehr

Der neue ZAG Newsletter ist hier!

22. November 2018
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

im Anhang senden wir euch einige interessante Angebote als Ergänzung für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Der SSR organisiert wieder durch den Junior Science Club interessante, schülergerechte Angebote für die Sekundarstufe – bitte beachtet vor allem auch die Angebote für die NMS! Sehr rasch anmelden, da erfahrungsgemäß die Plätze schnell vergeben sind. Speziell  an Volksschullehrer/innen richtet sich die Einladung des VCÖ-Kongresses – zum Symposium „Chemie im Sachunterricht“ am Freitag, den  26.4.2019. Details sind im Anhang zu finden.

mehr