Das RECC bietet im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen der PH-Wien ein umfangreiches Angebot für interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Mathematik. Im Wintersemester 2021/22 hoffen wir sehr, Sie wieder in Präsenz bei uns begrüßen zu dürfen und freuen uns, Ihnen ein spannendes Programm mit einigen neuen Veranstaltungen anbieten zu können!
Schüler*innen werden zu Pandemieprofis: Virusausbreitung und die Bedeutung von Impfungen spielerisch erforschenMithilfe des Brettspiels „Virusalarm in Bleibhausen“ verwandeln Kinder Österreichs Wohnzimmer seit Herbst in epidemiologische Forschungswerkstätten. Entwickelt von Wissenschafter*innen des IST Austria, der PH Wien und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie macht das Spiel anhand der fiktiven Kleinstadt „Bleibhausen“ mit 100 Einwohner*innen greifbar, wie sich Viren ausbreiten und was wir dagegen tun können.
Grundkompetenzen vernetzen – wie geht das in der Praxis? Die 10 Lernsettings für die Grundschule, die im Rahmen eines INTERREG-Projektes am IBS entstanden sind, führen dies eindrucksvoll vor. Zusammengefasst sind die kompetenzübergreifenden Settings in einer Handreichung, die von Jadwiga Ensbacher-Roubin, Barbara Holub, Monika Musilek und Brigitte Sorger herausgegeben wurde.
Unter dem Motto: „Sei dabei – egal, wo Du bist!“ fand das europaweite Forschungsfestival European Researchers‘ Night (ERN) am 27.11.2020 erstmals online statt. Forschung und Wissenschaft wurden hierbei mittels kurzweiliger Online-Präsentationen interaktiv vermittelt. Auf mehreren Kanälen parallel wurden verschiede Aktionen, wie Vorträge, Workshops, Science Slams, Experimente, Live-Demonstrationen etc. live gestreamt.
Wieder waren die beiden Mathematikerinnen Monika Musilek und Andrea Varelija-Gerber tätig und entwickelten neue Ideen und Materialien für den Bereich Forschendes Lernen in der Mathematik der Primarstufe. Klicken Sie bitte auf die nachstehenden Bilder und tauchen Sie ein in die Geheimnisse der Mathematik. Genießen Sie einfach, lassen Sie sich fallen, mehr noch: lassen Sie sich verzaubern.
Vom 12. bis 14. Februar 2020 fand die 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten an der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von zwei Zentren der PH Wien am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) organisiert.
Am 10.01.2020 fand der dritte Forschungs- und Vernetzungsnachmittag statt, veranstaltet von den Austrian Educational Competence Centres (AECC) Biologie, Chemie und Physik, zu dem wie bereits im vergangenen Jahr wieder Vertreterinnen und Vertreter der Pädagogischen Hochschule Wien gekommen waren.
Im Zuge der Kooperation des AECC Chemie (Universität Wien) und des RECC NawiMa (Pädagogische Hochschule Wien), fand in der Lernwerkstatt NawiMa eine dreiteilige Fortbildung zum Thema: Lernwerkstatt „Wasser erforschen“ statt. Die Teilnehmer*innen waren am 5./6. November 2019 dazu eingeladen, das Konzept von naturwissenschaftlichen Lernwerkstätten kennen zu lernen und selbst zu erleben. Dazu wurde an diesen ersten beiden Nachmittagen eine Lernlandschaft zum Thema „Wasser erforschen“ in der Lernwerkstatt bereitgestellt, die individuelles forschendes Lernen ermöglichte.
Dr. Barbara Holub zu Gast im PH.ON.Wien Podcast. Sie hat viele Jahre als klassenführende Volksschullehrerin in Wiener Integrationsklassen gearbeitet und leitet derzeit das Regionale Kompetenzzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (Recc-Nawi) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über ihren beruflichen Werdegang, die Anforderungen an Lehrerinnen aus ihrer Sicht, ihre beruflichen Erfahrungen , die Bedeutung der Theorie für die Praxis und auch über die Lernwerkstatt an der PH Wien, die sie zusammen mit KollegInnen aufgebaut hat. Hier finden Sie das komplette Interview!