Von 15. bis 20. August 2022 fand die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) 2022 in Wien statt.
2.800 Lehrende und Forschende aus 110 Ländern kamen bei der weltweit größten Tagung für den Deutschunterricht zusammen und widmeten sich unter dem Motto mit.sprache.teil.haben aktuellen Themengebieten zum Lehren und Lernen in mehrsprachigen Gesellschaften.
Herr Schmitz, Erasmus Student aus Berlin, zeigte großes Interesse an unserer Nawi-Lernwerkstatt im Haus 4. Er studiert normalerweise an der Freien Universität in Berlin Grundschulpädagogik in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Nachdem er aus seiner Heimatstadt Besuch bekam, wollte er den beiden Freundinnen die Pädagogische Hochschule und im Besonderen unsere Nawi – Lernwerkstatt zeigen. Wir vereinbarten einen Termin am 04.04. 2022, wo die Studierenden die LWS, aber auch weitere Lernräume kennenlernen durften. Alle drei stellten spannende Fragen und waren mit viel Spaß dabei unterschiedliche Materialien zu erproben.
Lerne die Lernräume des RECC kennen: Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden, die genug davon haben, alles nur online und auf Bildern zu sehen. Entdecke und vertiefe dich in Naturwissenschaften und der Mathematik; nicht abstrakt und fern der Realität, sondern an realen Gegenständen. Komm zu einem individuellen Termin und erfahre aktiv handelnd selbst entdeckendes und forschendes Lernen und erweitere deine naturwissenschaftlichen und mathematischen Kompetenzen
Haben Sie Interesse an Fortbildungen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Mathematik? Dann sind Sie hier absolut richtig! Das RECC bietet im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen der PH-Wien ein umfangreiches Angebot für interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus exakt diesen Bereichen an! Im Wintersemester 2021/22 hoffen wir sehr, Sie wieder in Präsenz bei uns begrüßen zu dürfen und freuen uns, Ihnen ein spannendes Programm mit einigen neuen Veranstaltungen anbieten zu können!
Seit 2016 koordiniert das RECC NawiMa der PH Wien das Projekt www.mintschule.at. Im Rahmen des Projektes werden Bildungseinrichtungen, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördern, mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet.
Verstehen Lehren in Bezug auf mathematische Bildung erscheint im fachdidaktischen Diskurs der Primarstufenmathematik einer der zentralen Aspekte von zeitgemäßem Unterricht. Es gilt nach Möglichkeiten substanzieller Aufgabenstellungen im Unterricht zu suchen, um sich somit dem verstehenden Lehren zu nähern. Mathematischer Bildung in der Primarstufe auf die Spur zu kommen bedeutet, nach den Bedingungen der Möglichkeit zum Verstehen mathematischer Inhalte zu fragen. Mathematische Lernumgebungen scheinen jenen Bildungsgehalt, jene mathematische Substanz aufzuweisen, welche Einsicht in ein tieferes Verständnis mathematischer Inhalte, Muster und Strukturen ermöglicht.
Das RECC bietet im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen der PH-Wien ein umfangreiches Angebot für interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Mathematik. Im Wintersemester 2021/22 hoffen wir sehr, Sie wieder in Präsenz bei uns begrüßen zu dürfen und freuen uns, Ihnen ein spannendes Programm mit einigen neuen Veranstaltungen anbieten zu können!
Schüler*innen werden zu Pandemieprofis: Virusausbreitung und die Bedeutung von Impfungen spielerisch erforschenMithilfe des Brettspiels „Virusalarm in Bleibhausen“ verwandeln Kinder Österreichs Wohnzimmer seit Herbst in epidemiologische Forschungswerkstätten. Entwickelt von Wissenschafter*innen des IST Austria, der PH Wien und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie macht das Spiel anhand der fiktiven Kleinstadt „Bleibhausen“ mit 100 Einwohner*innen greifbar, wie sich Viren ausbreiten und was wir dagegen tun können.