Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts – GDSU-Journal 2016

1. Dezember 2016
gdsu-journalDie Beiträge in diesem Jounal geben einen Einblick in die Arbeiten zum Sachunterricht in Österreich. Die Autorinnen und Autoren der vorliegenden Artikel   arbeiten zum größten Teil an Pädagogischen Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Barbara Holub führt in ihrem Beitrag aus, wie das Regionale Kompetenzzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik der Pädagogischen Hochschule Wien zur Stärkung des vor allem naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts konkret beiträgt. Dies erfolgt sowohl durch Forschungs und Entwicklungsarbeiten, als auch durch praktische Unterrichtsangebote und Lehrerfortbildung. Auch hier liegt der Fokus auf Forschendem Lernen und Forschendem Unterrichten.

mehr

MINT Gütesiegel für Schulen

22. November 2016

 

mehr

Das MINT Gütesiegel ist da!

22. November 2016

mintSehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrtes Mitglied,
liebe UnterstützerInnen der Wissensfabrik Österreich!

mehr

ESERO – Jetzt anmelden zu Mission X

11. November 2016

 

mehr

Scientix Digest – Scientix Botschafter/in werden

3. November 2016
Scientix
MELDET EUCH BEI DER ZWEITEN AUFLAGE DER TRAININGSKURSE FÜR SCIENTIX-BOTSCHAFTERINNEN AN UND WERDET EINE SCIENTIX-BOTSCHAFTERIN FÜR EUER LAND!

mehr

mehr

Scientix – NEWS

30. September 2016

Biennale scientixErste Antarktische Biennale

Ein bemerkenswerter Beitrag der 14Jährigen Kalina zum Thema Weltraumreisen der Zukunft Mehr

mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung

26. September 2016

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) – Jahresbericht 2015

26. September 2016
Der Jahresbericht 2015 bietet Ihnen eine Übersicht zu den Arbeiten und Ergebnissen des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums, bringtIhnen Auftraggeber und Projektpartner näher und ist gleichzeitig eine aktuelle Information zu vielen aktuellen Themender österreichischen und internationalen Sprachenpolitik. Dem bewährten Aufbau folgend bietet erneben einer Auflistung unserer Veranstaltungen und Produkte generelle Reflexionen zu den wichtigenSprachenthemen („Im Kontext“), gefolgt von den konkreten Umsetzungen des jeweiligen Themas („Im
Fokus“). mehr

Merken

mehr

Arbeiten mit Pentominos – Vorschlag 1. Schulstufe

18. Juni 2016

Pentominos sind Figuren aus fünf Quadraten oder Würfeln gleicher Größe. Benachbarte Quadrate oder Würfel liegen jeweils Seitenfläche an Seitenfläche. Zwei Pentominos gelten als verschieden, wenn sie weder durch Spiegelung und Rotation in die gleiche Lage gebracht werden können. Es gibt zwölf verschiedene Pentominos. Zählt man die Pentominos unabhängig von Rotationen und Spiegelungen ergeben sich 63 Figuren. In der Arbeit mit Pentominos geht es darum, mit Formen zu operieren und auf spielerische Art das räumliche Vorstellungsvermögen zu schulen. Oft werden sie nach den Buchstaben des Alphabets benannt, denen sie am meisten ähneln (vgl. Hirt/Wälti 2008, S. 212).

mehr

Erste Rechengeschichten – Aquarium

18. Juni 2016

Empfohlen in dieser Form für die erste Schulstufe.

mehr