Barbara Holub führt in ihrem Beitrag aus, wie das Regionale Kompetenzzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik der Pädagogischen Hochschule Wien zur Stärkung des vor allem naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts konkret beiträgt. Dies erfolgt sowohl durch Forschungs und Entwicklungsarbeiten, als auch durch praktische Unterrichtsangebote und Lehrerfortbildung. Auch hier liegt der Fokus auf Forschendem Lernen und Forschendem Unterrichten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrtes Mitglied,
liebe UnterstützerInnen der Wissensfabrik Österreich!
Pentominos sind Figuren aus fünf Quadraten oder Würfeln gleicher Größe. Benachbarte Quadrate oder Würfel liegen jeweils Seitenfläche an Seitenfläche. Zwei Pentominos gelten als verschieden, wenn sie weder durch Spiegelung und Rotation in die gleiche Lage gebracht werden können. Es gibt zwölf verschiedene Pentominos. Zählt man die Pentominos unabhängig von Rotationen und Spiegelungen ergeben sich 63 Figuren. In der Arbeit mit Pentominos geht es darum, mit Formen zu operieren und auf spielerische Art das räumliche Vorstellungsvermögen zu schulen. Oft werden sie nach den Buchstaben des Alphabets benannt, denen sie am meisten ähneln (vgl. Hirt/Wälti 2008, S. 212).