Technische Bildung Newsletter

28. März 2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

mehr

Gender matters

28. März 2017

Am 4. Mai 2017 wird in  Wien – siehe Ausschreibung im Anhang – das Seminar „Gender matters“  für PädagogInnen und MultiplikatorInnen im Schulbereich statt.

mehr

ESERO Österreich – Inspiration Weltraum

17. März 2017

Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, liebe ESERO-Fans, ESERO Austria bietet Ihnen nicht nur nationale Fortbildungen an, sondern ermöglicht Ihnen auch die Teilnahme an internationalen Projekten und Fortbildungen. Erfahren Sie in diesem Newsletter mehr über diese Angebote! Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie gemeinsam mit Ihren KollegInnen aus der ganzen Welt wie spannend der Unterrichts-Turbo Weltraum sein kann! Aktuelle Angebote, Kurse, Termine und neue Unterrichtsmaterialien finden Sie unter www.aec.at/esero.

mehr

Gesucht: Innovative Schul- und Unterrichtsprojekte!

9. März 2017

Fokus: kompetenzorientiertes Unterrichten!
Sie sind Lehrerin oder Lehrer egal welcher Schulstufe oder Schultyps und haben Lust Ihren Unterricht noch kreativer und interessanter zu gestalten?

mehr

Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis

28. Februar 2017

Dr. Monika Musilek und Dr. Gordan Varelija vom RECC NawiMa des IBS nahmen am 15.12.2016 am internationalen Symposium zu „Visible Didactics“ an der PH Tirol teil. Im Fokus des Symposiums stand fachdidaktische Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Praxistransfers. Die fachdidaktische Forschung beschäftigt sich mit den Prozessen des Lehrens und Lernens, indem sie die Rolle des Fachinhaltes, das Unterrichtsgeschehen bzw. die Lehr- und Lernumgebungen sowie die Charakteristika der Lehrenden und Lernenden in das Zentrum der Untersuchungen rückt.

mehr

Science-Center-Aktivitäten der nächsten zwei Monate

24. Februar 2017
mehr

IMST-Tag 2017 in Wien

1. Februar 2017
Liebe PädagogInnen und Bildungsinteressierte!

Wie sehen Innovationen im Unterricht und in der Schule aus?
Wie kann digitale Bildung als Innovationsimpuls für den Unterricht genutzt werden? 
Wie begeistert man Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik?
Wir laden Sie recht herzlich zum IMST-Tag „voneinander.miteinander: innovative Unterrichtsideen erleben“ am 17. März 2017 ins Haus der Industrie (Industriellenvereinigung) Wien ein. An diesem Tag zeigen wir Ihnen, wie innovativer Unterricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik möglich ist. 
Außerdem wird der Tag unter das Leitthema: „Digitale Bildung als Innovationsimpuls in Unterricht und Schule“ gestellt.
Denn kaum eine andere gesellschaftliche Veränderung entwickelt sich so rasant wie jene der digitalisierten Welt. Auch im Bereich Bildung ist diese digitale Entwicklung stark spürbar. Für Schülerinnen und Schüler ist der Umgang mit digitalen Medien im privaten Bereich eine schon sehr vertraute, aber wie sieht es mit dem kompetenzorientierten, digitalisierten Lernen und einem entsprechend innovativen Unterricht und der digitalisierten Schule aus? Wie kann eLearning als Impulsgeber für Innovationen im Unterricht genutzt werden? Wie verändert sich der MINDT-Unterricht durch informatisches Denken und dem Einsatz von digitalen Medien und welche Begabungen, Fähigkeiten und Neigungen können dadurch gefördert werden?


Der IMST-Tag bietet die Möglichkeit im Rahmen von Referaten und Workshops sich auszutauschen, zu vernetzen sowie voneinander und miteinander Innovationen zu erleben!
Alle Infos zur Tagung unter: www.imst.ac.at/imst-tag2017  
Anmeldung bitte unter: https://www.imst.ac.at/imst-tag2017/anmeldung oder unter PH-OnlineDer IMST-Tag gilt als Fortbildungsveranstaltung. 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr IMST-Team

 

mehr

Wirkungswechsel Ausstellung

1. Februar 2017
Liebe NetzwerkpartnerInnen, liebe Wirkungswechsel-Macher!
 
Der Countdown zum Re-Opening der „Wirkungswechsel“-Ausstellung im Ringturm läuft.
Die Exhibits stehen bereits, die Anmeldungen trudeln ein und die ExplainerInnen warten voller Vorfreude auf Ihren Einsatz!
 
Ab kommenden Dienstag, den 7. Februar 2017, ist die Ausstellung im Ringturm zu sehen und wir freuen uns auf möglichst zahlreiche BesucherInnen. Aus diesem Grund bitten wir Sie um Ihre Hilfe bei der weiteren Infoverbreitung über dieses erfolgreiche Projekt des ScienceCenter-Netzwerks.
Anbei finden Sie einen kurzen Text sowie ein paar nützliche Links, die Ihnen bei der Ankündigung auf Ihrer Homepage, im Newsletter, in den Social Media etc. behilflich sein können. Bei Bedarf schicken wir Ihnen auch gerne das Ausstellungslogo und einige Fotos.
 
Wirkungswechsel – die interaktive Ausstellung des ScienceCenter-Netzwerks ist zurück in Wien!
 Die erfolgreiche Mitmachausstellung des ScienceCenter-Netzwerks „Wirkungswechsel“ ist von 7. Februar bis 24. März 2017 im Ringturm zu sehen!
Nach ihrer Reise durch vier österreichische Bundesländer und mehr als 44.000 begeisterten BesucherInnen
gastiert die interaktive Ausstellung über Wechselwirkungen erneut in der Hauptstadt
– erweitert um vier neue hands-on Exponate! Sie ermöglicht einen unbefangenen,
spielerischen Zugang zu Wissenschaft und Technik und weckt Neugier und Interesse für deren Alltagsbezug.
 
7. Februar – 24. März 2017
Ringturm (Schottenring 30, 1010 Wien)
Mo-Fr, 9.00–18.00 Uhr
Eintritt frei!
Kostenlose Workshops für Schulklassen und Gruppen (Dauer: 1,5 Stunden)
Workshop-Beginn: Mo bis Fr um 9:00, 10:30; 12:00, 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr
Anmeldung unter: 01/ 710 19 81 oder an: wirkungswechsel@science-center-net.at
Mehr Informationen:
Homepage der Ausstellung: www.wirkungswechsel.at
Homepage des ScienceCenter-Netzwerks: www.science-center-net.at/wirkungswechsel

 

mehr

Nationaler ExpertInnenaustausch Sachunterricht im RECC/IBS

5. Dezember 2016

Nationaler ExpertInnenaustausch Sachunterricht im RECC/IBS

mehr

PH Wien in der OASE-Lerrnwerkstatt in Siegen

5. Dezember 2016
barbara-in-siegen
siegenEin aktueller Forschungs-und Entwicklungsbereich des Regionalen Kompetenzzentrums
für Naturwissenschaften und Mathematik (RECC) ist die Einrichtung einer Lernwerkstatt an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Erfreulich war daher die Einladung von Dr. Barbara Müller-Naendrup, der Leiterin der ASE-Lernwerkstatt der Universität Siegen, von 15.-17.11.2016 zur Internationalen Study Weekmit dem Thema Inclusion & Diversity zu kommen.
Dr. Barbara Holub, begleitet von den beiden Studierenden Marlen Pater und Andreas Wallner, folgte dieser Einladung um das Konzept der OASE-Lernwerkstatt kennen zu lernen.

Lesen Sie hier  

mehr