Die European Researchers‘ Night (ERN) ist ein Mega-Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet, so auch in Wien. Hauptziel der Veranstaltung ist es, das Interesse von Jugendlichen für Forschung und Wissenschaft zu wecken. Da durfte das Haus der Mathematik mit der mobilen HdMa on tour natürlich nicht fehlen.
Dann bewerben Sie sich für einen von 25 Plätzen!
Sachverstand, Fähigkeit und/oder Zuständigkeit: Was genau ist mit Kompetenz im bildungswissenschaftlichen Diskurs und der Schulpraxis gemeint? Führt ein kompetenzorientierter Bildungsbetrieb mit den falschen Voraussetzungen gar zur Unbildung? In Frankfurt am Main wurden kritische Vorträge zu aktuellen Aspekten des Kompetenzbegriffes gehalten und diskutiert. Dr. Andrea Varelija-Gerber und Dr. Gordan Varelija hatten dabei die Möglichkeit, an den Diskussionen teilzunehmen und mit Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftlern aus dem deutschsprachigen Raum Ideen für eine zukünftige Zusammenarbeit zu besprechen.
In diesem Schuljahr findet der erste CanSat Wettbewerb in Österreich statt! ESERO Austria ermöglicht es so erstmals auch österreichischen SchülerInnen ab 14 Jahren sich für den internationalen CanSat Wettbewerb der ESA zu qualifizieren.
Vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2017 fand das 8. Treffen des WTZ-Projekts zur Entwicklung von Diagnoseinstrumenten für die Beobachtung bildungssprachlicher Handlungen im Fachunterricht statt.
Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, liebe ESERO-Fans, heuer gab es bereits spannende Wettbewerbe, wie beispielsweise den internationalen Schulwettkampf „Mission X: Trainiere wie ein Astronaut“, dessen Abschlussveranstaltung mit knapp 400 begeisterten Kindern bei uns im Ars Electronica Center stattfand. Des Weiteren hatten wir die Ehre gemeinsam mit dem bmvit die österreichischen TeilnehmerInnen am International Space Camp in den USA auszuwählen.
Prof. Ingrid Hantschk und Dr. Volkmar Putz berichteten im Zuge ihres fachlich didaktischen Austausches vor dem Institutskollegium der TU Dresden über zwei besondere fachdidaktische Einrichtungen an der PH Wien: dem Haus der Mathematik, mit Diskussionen über den fachlichen und didaktischen Inhalt ausgewählter Exhibits, insbesondere unseres neuen „Binärmeters“ und der Forscherwerkstatt, wobei hier anhand der mitgebrachten Forscherkiste „Auftrieb“ sogleich in die Praxis übergegangen wurde. Man kann es nicht leugnen: Wenn ein Rudel Fachdidaktiker analysierend und studierend auf eine Forscherkiste der PH Wien losgelassen wird, ist das Ergebnis nicht unkomisch.
Der Newsletter des NAWI Netzwerks Wiens informiert Sie über das aktuelle Angebot an Fortbildungsveranstaltungen im Wintersemester 2017
Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der IMST-informiert! übermitteln zu dürfen. Als Informationsdrehschreibe bietet IMST informiert! Aktuelles zu Ausschreibungen, Veranstaltungen, Neuerscheinung und mehr.