Basierend auf der Idee, Kindern die Möglichkeiten zu bieten durch selbstständiges Handeln und Entdecken in ein tieferes Verstehen zu kommen wurden Forscherkisten für den Bereich Mathematik Grundschule an der Pädagogischen Hochschule entwickelt und erprobt.
Scientix, die Gemeinschaft für die naturwissenschaftliche Bildung in Europa…Lesen Sie mehr »
Unter https://www.dropbox.com/sh/4xocia8kn8uuycq/AABxKgVtlfzWkLRqm0YrP-oHa?dl=0 sind 40 Unterrichtseinheiten zu Forschendem Lernen in den Naturwissenschaften zu finden die im Rahmen des EU Projektes Pri-Sci-Net entstanden sind! Fokus war Kindergarten und Volkschule (3-11 Jahre). Die Materialien sind auch für die Sek 1 brauchbar.
Scientix fördert und unterstützt die europaweite Zusammenarbeit zwischen MINT- (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) Lehrkräften, BildungsforscherInnen, EntscheidungsträgerInnen und anderen MINT-BildungsexpertInnen. Scientix war ursprünglich eine Initiative der Europäischen Kommission und wird heute im Rahmen des 7. Rahmenprogramms der Europäischen Union durch das European Schoolnet (EUN, eine Vereinigung von 30 Bildungsministerien in Europa) verwaltet.
Ein wertvoller Beitrag für praxisorientierte, kindgerechte und lehrplankonforme Arbeit im technischen Werkunterricht.
Feierliche Ernennung des Fachdidaktikzentrums für Naturwissenschaften und Mathematik der Pädagogischen Hochschule Wien zum Regional Education Competence Centre (RECC)
Zur Weiterentwicklung und Förderung der Qualität fachdidaktischer Entwicklung, Lehre/Weiterbildung und Forschung wurde erstmals vom Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) das Qualitätslabel „Regional Educational Competence Centre“ (RECC) verliehen.
Das Team des Vereins ScienceCenter-Netzwerk informiert mit ihrem Newsletter über Aktivitäten im November 2014.
Am 2. Oktober 2014 wurde von der Universität Zypern als Projektkoordinator das iSTEM Proposal im Horizon2020 Portal hochgeladen und eingereicht. Die PH Wien ist neben dem Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems als zweiter österreichischer Projektpartner mit dabei! Das Proposal folgt einem Call von SEAC (Call for making science education and careers attractive for young people), eine Initiative, die Jugendliche für Technologiefächer begeistern soll. In diesem internationalen Projekt geht es um die Entwicklung eines innovativen pädagogischen Konzepts für die STEM-Fächer (im Deutschen: MINT): Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurswissenschaften und Mathematik (Science, Technology, Engineering und Mathematics). Es sollen Lösungen und Modelle entstehen und getestet werden, die integriertes Lehren und Lernen in den STEM Fächern durch projekt- und evidenzbasiertes Lernen fördern…..
Amgen Teach unterstützt europaweit jedes Jahr über 1000 Naturwissenschaftslehrer/innen durch Weiterbildungen zu Forschendem Lernen. Die Initiative wird in mehreren Sprachen angeboten, auf nationale Lehrpläne abgestimmt und stattet Lehrer/innen in Workshops und Onlinekursen mit den Kompetenzen aus, einen handlungsorientierten und forschenden Unterricht anzuleiten.