Forscher/innenwerkstatt

Basierend auf dem Konzept der Forscher/innenwerkstatt nach Christa Bauer für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe gibt es an der PH Wien seit Oktober ein Projekt zur Einrichtung einer Forscher/innenwerkstatt für die Sekundarstufe I. Unter der Ägide von Ingrid Hantschk und tätiger Mithilfe von Barbara Holub sowie Volkmar Putz, kreieren Studierende im Rahmen ihrer Bachelorarbeit Forscher/innenkisten zu unterschiedlichen Themen der Physik. Bis jetzt wurden bereits Kisten zum Thema „Gleichstrommotor“, „Auftrieb“ und „Lichtausbreitung“ erstellt. Weitere Themen wie z.B. „Halbleiter“ sind bereits in Planung. Die Kisten werden im Rahmen eines Feldversuches im Unterricht erprobt und nach den dabei gewonnenen Erfahrungen adaptiert. Ziel ist die Schaffung einer umfassenden Forscher/innenwerkstatt zur Physik in der Sekundarstufe I. Eine Erweiterung in Richtung Chemie ist angedacht. Mit der FORSCHER/INNENWERKSTATT wird ein in sich abgestimmtes organisatorisches, inhaltliches und pädagogisch/methodisches Konzept für den handlungsorientierten Unterricht zu Naturwissenschaften/Sachunterricht und Technik entwickelt und erprobt.

 

Eine FORSCHER/INNENWERKSTATT bietet als Naturwissenschaftsraum, neben der „normalen“ Nutzung im Rahmen des Werkstattunterrichts, vielfältige Möglichkeiten und Anregungen, den Sach- und Mathematikunterricht mit wenig Aufwand um Experimente und handlungsorientierte Elemente zu bereichern.

Das Konzept umfasst die Einrichtung, die Organisation und Logistik des Materials und der Geräte, die Auswahl der angebotenen Themen, den methodischen Rahmen mit Werkstattregeln, Unterrichtsablauf und Entwicklung offener Arbeitsformen, die Vermittlung von weitergehenden Zusammenhängen sowie die Einordnung und Umsetzung des erworbenen Wissens.
In der FORSCHER/INNENWERKSTATT werden Versuche aus den Bereichen Biologie/Naturkunde, Physik, Technik, Chemie und Mathematik entwickelt, erprobt und von den Kindern selbstständig durchgeführt.

Zusätzlich bietet die Forscher/innenwerkstatt für Studierende die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit Kindern  im Bereich forschendes und experimentierendes Lernen zu machen, sowie ihre eigene Fachkompetenz im naturwissenschaftlichen Bereich zu erweitern. Seit Mai 2010 stellt die Forscher/innenwerkstatt somit eine sinnvolle  Erweiterung des naturwissenschaftlichen Ausbildungsbereiches und auch Fortbildungsbereiches im Fachdidaktikzentrum dar.

Als besonderes Service bietet das FDZ/NawiMa ein Konzept für eine mögliche Unterrichtsplanung in der FORSCHER/INNENWERKSTATT an.